Integrierte Leitstelle


Nach der früheren getrennten Wahrnehmung der Aufgaben von Feuerwehr- und Rettungsleitstelle wurden diese in der Organisationsform einer Integrierten Leitstelle (ILS) als gGmbH in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Mannheim und dem Deutschem Roten Kreuz (Kreisverband Mannheim) zusammengeführt. In den Räumen der vorherigen Feuerwehrleitstelle ist die ILS Mannheim seit 2020 in Betrieb.

Mannheim

Die Stadt Mannheim liegt mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar und grenzt an die benachbarten Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz. Der Leitstellenbereich umfasst die Stadt Mannheim in ihren kommunalen Grenzen mit einer Fläche von 145 km² und 326.000 Einwohnern sowie einer deutlich erhöhten Aufenthaltsbevölkerung während der Werktage (Pendlersaldo + 65.000).

Für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr ist die Lage Mannheims im größten Chemiecluster Europas ebenso relevant wie die beiden Bundeswasserstraßen und Rhein und Neckar mit insgesamt 37 Stromkilometern. Mannheim verfügt über den  flächenmäßig größten Binnenhafen Deutschlands, ist ein  bedeutender Verkehrsknotenpunkt für den Personen- und Güterverkehr mit 37 km Schienenstrecke, 55 km Bundesautobahnen und dem im Stadtbereich gelegenen City Airport. Das Mannheimer Stadtgebiet verfügt sowohl über urbane und industriell verdichtete Räume, wie auch eine ländlich geprägte Raumstruktur mit entsprechenden Auswirkungen auf das Einsatzaufkommen von Feuerwehr und Rettungsdienst.

Feuerwehr und Katastrophenschutz

Die Feuerwehr Mannheim verfügt über drei Feuerwachen der Berufsfeuerwehr mit Sonderaufgaben und Spezialisierungen wie unter anderem die Analytische Task Force, Tauchereinsatzgruppe, Höhenrettung, Kraneinsatzgruppe, Besetzung DB Rettungszug und das regional zuständige Feuerlöschboot. Die Notfallseelsorge ist im Leitstellenbereich Mannheim organisatorisch der Feuerwehr zugeordnet. Aufgrund der Sonder- und Spezialaufgaben ergibt sich für die Feuerwehr Mannheim ein Alleinstellungsmerkmal in der Metropolregion und ein besonderes, auch überregionales Einsatzspektrum.  Die Berufsfeuerwehr wird durch Insgesamt acht Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt.

Für den Katastrophenschutz stehen drei Einsatzeinheiten mit den entsprechenden Leistungsmodulen sowie der Abrollbehälter MANV zur Verfügung, ergänzt durch Teilkomponenten des Wasserrettungszuges Rhein-Neckar der DLRG, die auch für den Wasserrettungsdienst in Mannheim eingesetzt wird.

Rettungsdienstliche Infrastruktur

Der im Januar 2019 gegründete Rettungsdienstbereich Mannheim verfügt über vier Notarztstandorte mit Notarzteinsatzfahrzeugen und den dual use eingesetzten RTH „Christoph 53“. Tageszeitabhängig werden von den Rettungswachen im Regelrettungsdienst aktuell bis zu 13 Rettungswagen für die Notfallversorgung eingesetzt, die durch einen Adipositas-RTW und einen ITW ergänzt werden.
Share by: